Geschrieben von: Michael
|
Samstag, den 11. Juni 2005 um 11:22 Uhr |
Drehscheibe und Lokschuppen lassen das BW entstehen.
|
Die bestellte Drehscheibe ist gekommen und wurde natürlich sofort
verbaut. Die Ebene des Bahnbetriebswerks befindet sich dabei auf gleicher
Höhe wie der Bahnhof. So hat auch der darunter liegende Schattenbahnhof
noch genug Durchfahrtshöhe.
Eine Sperrholzplatte wurde entsprechend zugeschnitten und verbaut. Nun
mag man sich ja fragen "Wieso hat er das nicht schon vorher gleich
mit montiert?" Nun, die Antwort ist: Ich wusste noch nicht wo genau
die Scheibe hin soll. Dies habe ich mit der original Drehscheibe live
probiert.
Die Zufahrt geschieht abweichend vom Gleisplan mit nur einem Gleis, dafür
liegt die Drehscheibe näher am Bahnhof. Das Gleis selbst ist ein
Flexgleis, das entsprechend mit einer kleinen Trennscheibe abgelängt
wurde.
|
|
Nun war ja eine Weiche übrig.... daher ist noch ein Anschluss zu
einem Sägewerk entstanden (ebenfalls Flexgleis). Die ausgeschnittenen
Pappen auf den Bildern geben die Größe und Lage der Gebäude
wieder und dienen dem einigermassen sinnvollen Aufbau. Das Sägewerk
liegt 2 cm höher als das BW, so dass dadurch eine optische Trennung
erfolgt.
Weiterhin hier im Bild die Trasse der Strasse, die links mit einem Bahnübergang
die Gleise überqueren, und sich vor dem Bahnhof bis rechts durchziehen
wird. Auch hier wieder: natürlich ist alles schon geschottert...
das wird wieder verschwinden und dem Übergang weichen. Egal.
|
|
Und dann war da noch der Lokschuppen. Ich
habe das Modell von Märklin erworben (und ärgere mich über
einen mind. 15 Jahre alten Bausatz (von der Konstruktion her)). Vielleicht
schaffe ich mir noch einen anderen an, der hier dient auf jeden Fall zur
Bestimmung der Größe und zum üben im Umgang mit Farbe.
Dieser Lokschuppen wird nämlich in naher Zukunft Opfer eines "Alterungsversuches".
Mal sehen was herauskommt.
Die vorgesehene Konstruktion für die automatisch schliessenden Tore
habe ich weggelassen (ging nicht so richtig sicher). Sie werden also immer
offen dargestellt (sind jedoch beweglich).
|
|